Politischer Neujahrsempfang

Wir machen Zukunft! Solidarität gewinnt!

11.12.2024 | Im Jahr der Bundestagswahl stehen wir vor entscheidende Aufgaben. Die Gewerkschaften spielen als außerparlamentarische Kraft eine bedeutende Rolle. Gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Dörre, einem renommierten Soziologen und Experten für Arbeitsmarkt- und Gewerkschaftsforschung, wollen wir erörtern, welche Forderungen wir zur Industriepolitik, zur Zukunft des Sozialstaates und zur Bewahrung der Demokratie stellen müssen. Lasst uns darüber diskutieren.

Prof.Dr. Klaus Dörre

Politischer Jahresauftakt 2025
mit Prof. Dr. Klaus Dörre, Uni Jena
Samstag, den 18. Januar 2025, ab 11 Uhr im Frankfurter DGB Haus

Anmeldung bitte unter: Anmeldung Neujahrsempfang

Prof. Dörre betont: „Die Bedeutung der Gewerkschaften als außerparlamentarische Kraft ist hoch.“ Diese Aussage unterstreicht die zentrale Rolle, die Gewerkschaften in der aktuellen politischen Landschaft einnehmen.

Ein zentrales Thema wird auch sein, wie wir den bundesweiten Aktionstag am 15. März 2025 mit maximaler Mobilisierungskraft gestalten können. Dieser Aktionstag bietet eine einzigartige Gelegenheit, unsere gemeinsamen Ziele und Forderungen öffentlich zu präsentieren und breite Unterstützung zu mobilisieren.

Unsere zentralen Punkte für ein modernes, innovatives und gerechtes Industrieland sind:

  1. Erhalt des Industriestandorts Deutschland: Investitionen in Infrastruktur und Energie, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
  2. Förderung von Innovationen und neuen Technologien: Deutschland soll bei der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft führend sein.
  3. Soziale und ökologische Transformation: Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft, die sozial gerecht und ökologisch verantwortungsvoll ist.
  4. Stärkung des Sozialstaates: Sicherstellung guter Arbeitsbedingungen und gerechter Teilhabe am Wohlstand.
  5. Bildung und Qualifizierung: Investitionen in Bildung und Weiterbildung, um die Beschäftigten für die Zukunft zu rüsten.
  6. Gerechtes Steuersystem: Faire Besteuerung von Spitzeneinkommen und Vermögen zur Finanzierung notwendiger Investitionen.
  7. Reform der Schuldenbremse: Ermöglichung von Investitionen in die Zukunft durch Anpassung der Neuverschuldungsgrenze.
  8. Förderung erneuerbarer Energien: Ausbau der erneuerbaren Energien und der dazugehörigen Netze.
  9. Stärkung der Demokratie: Förderung der demokratischen Teilhabe und Mitbestimmung in Betrieben und Gesellschaft.
  10. Gute Arbeit und faire Löhne: Sicherstellung von guten Arbeitsbedingungen und fairen Löhnen für alle Beschäftigten.
  11. Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg: Förderung der Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Von: ce

Unsere Social Media Kanäle